Im Modul 4: Gestaltung Schritt für Schritt erkunden wir die Feinheiten der Gestaltung therapeutischer Gärten mit einem methodischen Ansatz. Wir befassen uns mit den verschiedenen Faktoren, die zum Gestaltungsprozess beitragen, und berücksichtigen dabei die Merkmale des Standorts, die funktionale Zonierung, den Zugang sowie die Auswahl von Pflanzen und Möbeln.
Wir beginnen damit, zu untersuchen, wie Standort- und Klimaüberlegungen die Gestaltung von Außenbereichen beeinflussen, um die Nutzererfahrung innerhalb der gegebenen Einschränkungen zu optimieren. Wir untersuchen die Bedeutung der funktionalen Zonierung, des Zugangs und der Grenzen für die Gewährleistung von Sicherheit und Autonomie für alle Nutzer. Wir erörtern die Bedeutung harter und weicher Oberflächen und erkennen ihren Einfluss auf das menschliche Verhalten und die gesundheitlichen Folgen. Darüber hinaus gehen wir auf die Notwendigkeit des Schutzes vor ungünstigen Witterungsbedingungen ein und untersuchen Strategien zur Orientierung und Interpretation des Geländes, um die Mobilität und das Engagement der Nutzer zu fördern. Schließlich erörtern wir verschiedene Komponenten und Gegenstände, die zum Gesamterlebnis von therapeutischen Gärten beitragen, von Wasserspielen bis hin zu Spielen im Freien.