In der Forschungsarbeit von Naomi Sachs, in der sie die Möglichkeit untersucht, ein Tool Kit zur Bewertung von Heilgärten zu erstellen, sagt sie: «Leider entsprechen die derzeitige Gestaltung, Programmierung und Pflege von Räumen in Gesundheitseinrichtungen, die Zugang zur Natur bieten, nicht immer den Bedürfnissen der Nutzer. In einigen Fällen können so genannte «heilende Gärten» sogar kontraproduktiv sein: Den als «heilend» bezeichneten Außenbereichen fehlt es oft an so grundlegenden Dingen wie Schatten, bequemen Sitzgelegenheiten, Plätzen für Privatsphäre oder genügend Grün, um überhaupt als Garten wahrgenommen zu werden. Populär gewordene Komponenten … werden ohne Rücksicht auf ihre Eignung für den Standort, das Verständnis für ihre Bedeutung oder die Fähigkeiten und das Energieniveau der potenziellen Nutzer eingebaut (Cooper Marcus & Sachs, 2014).
Es wurden nur sehr wenige rigorose Bewertungen von Gärten in Gesundheitseinrichtungen durchgeführt, und nur neun wurden in Veröffentlichungen identifiziert. Die Methodik und die Ergebnisse dieser Studien variieren je nach Bewerter, verwendeten Instrumenten, Standort, Budget und beteiligten Akteuren erheblich. Wenn eine einzelne Studie nicht aussagekräftig genug ist, um für sich allein zu stehen, müssen sich Forscher und Planer auf das verlassen, was Ulrich und Kollegen als «verlässliche Muster von Ergebnissen» bezeichnen, bei denen die Ergebnisse mehrerer Studien zusammenkommen, um die Stärke der Erkenntnisse zu demonstrieren. Dieser Ansatz ist für eine evidenzbasierte Planung nicht optimal. Nichtsdestotrotz waren die Informationen aus den Bewertungen der Gärten von Gesundheitszentren äußerst nützlich, um Wissenslücken darüber zu schließen, warum und wie die Menschen einen bestimmten Außenbereich nutzen, wie diese Bereiche die körperliche und emotionale Gesundheit der Nutzer beeinflussen und wie sich die Bereiche auf die Zufriedenheit der Nutzer mit der Einrichtung und der dortigen Pflege auswirken. Evaluierungen haben auch Antworten auf spezifische Gestaltungsfragen geliefert, die wiederum in Gestaltungsrichtlinien eingeflossen sind.
Hier haben wir uns entschieden, drei dieser Designrichtlinien zu kommentieren, die als Bewertungen zusammengestellt wurden. Wir empfehlen jedoch, sie als Hilfe bzw. als Checkliste zu nutzen. Jeder Heilgarten hat je nach Nutzer seine eigenen Anforderungen. Von den folgenden drei Bewertungen sind die ersten beiden für den Einsatz in Krankenhäusern und Pflegeumgebungen gedacht und die letzte speziell für Altenpflegeheime und Demenzumgebungen.
Die erste Bewertung heißt „Gartenbewertungstool für Gutachter“. Es wurde 2017 von Naomi Sachs entwickelt und wird auch als „Toolkit zur Bewertung von Gesundheitsgärten: eine standardisierte Methode zur Bewertung, Forschung und Gestaltung von Gärten in Gesundheitseinrichtungen“ bezeichnet.
Naomi Sachs unterteilt die Bewertung in fünf Unterkapitel, die den Garten im Hinblick auf Folgendes analysieren: Zugang und Sichtbarkeit; Gefühl, weg zu sein; Engagements in der Natur; Spaziergang und Aktivitäten; Orte zum Ausruhen.
Diese Bewertung ist die am weitesten fortgeschrittene der drei und es ist hilfreich, sich mit Landschafts- und Gartenbau auskennen zu können, um das volle Wesentliche herauszuholen.
Autor: Naomi A. Sachs, University of Maryland, College Park | UMD, UMCP, University of Maryland College Park · Abteilung für Pflanzenwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Die Bewertung kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:
Die zweite Bewertung ist eine Liste von Merkmalen und Elementen (Pflanzen, Möbel, Schatten usw.), die in einem therapeutischen Garten vorhanden sein sollten. Die Person, die die Bewertung durchführt, muss eine Punktzahl von 1 bis 5 vergeben und so beurteilen, ob dieses Element vorhanden ist und erfolgreich ist (die Absicht vollständig erfüllt) oder vorhanden ist und nicht gut funktioniert oder nicht vorhanden ist. Diese Einschätzung ist sehr allgemein gehalten, kann aber auch bei der Gartengestaltung als Hilfsmittel nützlich sein.
Die beiden Autoren sind sehr erfahren und haben viele Bücher über therapeutische Gärten geschrieben. Der Name der Bewertung lautet: COOPER MARCUS AND BARNES THERAPEUTIC GARDEN AUDIT TOOL (CMB AUDIT).
Autoren:
Clare Cooper Marcus, emeritierte Professorin für Architektur, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung;
Marni Barnes, LCSW ASLA APATH
Die Bewertung kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:
Die dritte Bewertung wurde von Susanne Rodiek erstellt. Sie erforscht seit Anfang der 90er Jahre die Qualität von Außenbereichen und setzt sich für eine zunehmende Nutzung von Außenbereichen in Wohnanlagen ein. Ihre Senior Outdoor Survey ist ein sehr einfaches und nützliches Tool für jedermann. Fragen können allein durch Beobachtung und Spaziergang im Garten beantwortet werden. Die Antworten werden mit 1 bis 7 bewertet, basierend auf dem Klima, den Gegenständen und dem Funktionsniveau der Bewohner und unter Berücksichtigung dessen, was Sie in einer solchen Umgebung erwarten können.
Autor: Susanne Rodiek, Texas A&M University | TAMU · Zentrum für Gesundheitssysteme und Design Ph.D.
Die Bewertung kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:https://www.accesstonature.org/SOS-ENGLISH.pdf