Wie eingangs erwähnt, müssen wir wissen, wohin wir uns bewegen und welche Bedürfnisse und Interessen die Nutzer des Gartens haben. Wir werden dies in zwei Phasen analysieren. Erstens die Interessen und therapeutischen Bedürfnisse und zweitens die körperlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse. Phase 1: Wahrscheinlich werden wir zwei Listen finden, die die Interessen und die beruflichen Bedürfnisse analysieren: eine aus der Sicht der Nutzer und eine aus der Sicht der Fachleute. Die unten abgebildete Auswahlliste mit Zeichnungen soll die Analyse der Interessen des Nutzers erleichtern, wir können die Interessen in der Tabelle einkreisen.
- Was sind die Interessen der Nutzer?
- Was sind ihre Lieblingshobbys?
- Was mögen sie nicht?
Die nächste Frage ist, was die Betreuer/Therapeuten als therapeutische Ziele des Nutzers festgelegt haben (beruflicher Bedarf, siehe Bilder der Zielbank). Dies könnte zum Beispiel sein:
- Aufmerksamkeit für die Aufgabe
- Bilaterale Koordination
- Körperbewusstsein
- Kernkraft
- Exekutivfunktion
- Feinmotorik
- Mündliche Verarbeitung
- Sensorische Verarbeitung
- Vestibulär
- Emotionale Regulation
- Motivation
- Partizipation und soziales Bewusstsein
- Selbstwertgefühl

Bild 2. des Posters zur Analyse der Interessen der Benutzer.
Phase 2:
Wir müssen die Stärken und Bedürfnisse unserer Nutzer kennen. Wir müssen ein allgemeines
Verständnis haben, um die Zugänglichkeit und Anpassungsfähigkeit des Gartens zu gewährleisten.
Wie viele der Nutzer benutzen einen Rollstuhl oder eine Gehhilfe?
- Wie viele der Nutzer haben eine Sehbehinderung?
- Wie viele haben Mobilitätseinschränkungen?
- Wie viele haben eine geistige Behinderung?
- Wie viele haben Demenz oder einen kognitiven Abbau?
How do I use this information in the design process?
Phase 1
Jetzt haben Sie eine Liste mit Wünschen und Ideen. Aus dieser Liste geht höchstwahrscheinlich die Altersgruppe
Falls nicht, kann es nützlich sein, sie im Hinterkopf zu haben. Wir können nicht alles erfüllen
Wunschliste» im Entwurf erfüllen, aber wir werden versuchen, die Interessen und die beruflichen Bedürfnisse
in Designmodulen und in einer Prioritätenskala zusammenzufassen. Wir haben zum Beispiel eine Gruppe von jüngeren
Erwachsenen mit leichter geistiger Behinderung, deren Prioritätenliste wie folgt aussehen könnte:
1. Körperliche Aktivitäten (Ballspiele, Laufen und Klettern)
2. Sammeln (Briefmarken, Blumen, Steine sammeln und ordnen…)
3. Antistress- und Entspannungsaktivitäten
4. Soziale Fähigkeiten und Kommunikation
Die Schlussfolgerung ist, dass wir einen ziemlich großen Raum, ein Modul, für aktive Bewegungen und vielleicht für Spiele brauchen. Aber es ist ebenso notwendig, ein zweites Modul bereitzustellen, in dem die Nutzer und Fachleute Ruhe und Frieden finden können, um die Kommunikation zu üben und zu motivieren und um alleine ohne Stress arbeiten zu können. Ein Modul speziell für handwerkliche Projekte könnte auch für den Dienst interessant sein (Patchwork mit Steinen, wie Mosaik, Holzkunst usw.).
Phase 2
Die Gestaltung der Zugänglichkeit folgt dem Prinzip der Anpassung des Raums an den am meisten abhängigen Nutzer. Das bedeutet, dass bei nur einem Rollstuhlfahrer der Garten in der Mehrzahl seiner Bereiche rollstuhlgerecht sein sollte. Das Gleiche gilt für Menschen mit Sehbehinderungen, Demenz und so weiter. Das bedeutet nicht, dass es keine physischen Herausforderungen im Garten geben sollte, sondern dass diese absichtlich und strategisch zum Nutzen der Nutzer platziert werden sollten. Ein Beispiel wäre ein alternativer Weg mit verschiedenen Pflasterungen, um das Gleichgewicht zu trainieren. In der Abbildung sehen Sie einige der Schlussfolgerungen aus den Designüberlegungen, die die Frage nach den Bedürfnissen der Nutzer beantworten.

Bild 3. Benutzerbedürfnisse und Designüberlegungen. Diagramm von Jardines Terapeuticos.
2.2 KENNENLERNEN DES SOZIALEN UND KULTURELLEN UMFELDS
Wir möchten, dass sich die Nutzer in ihrem neuen Garten wohlfühlen. Deshalb versuchen wir, Pflanzen, Steine und Materialien zu verwenden, die in dem Gebiet, in dem der Garten angelegt wird, üblich sind. In Portugal werden zum Beispiel gerne kräftige Farben in Kombination mit Pflanzen verwendet, und in England ist alles sehr «cottage-like», mit kleinen Töpfen und Bögen über den Wegen. Wir empfehlen daher eine kurze Recherche über die Traditionen unserer Kultur.
Was ist typisch für Ihre Region? Machen Sie einen Spaziergang in Ihrer Stadt und sehen Sie sich die Häuser und Parks an. Was sehen Sie mit Ihren neuen Augen als Gartengestalter? Machen Sie Fotos.
Wie verwende ich diese Informationen bei der Gestaltung?
Die auf den Fotos gesammelten Informationen werden Ihnen bei der Auswahl der Materialien für die Gartenelemente helfen.
Wir haben beschlossen, ein Gartenbau-Therapiemodul zu bauen. Wir brauchen Hochbeete. In Nordeuropa werden wir wahrscheinlich Holz für die Struktur verwenden. In Südeuropa könnte es Stein oder farbiger Maurer sein.
2.3 DEN ORT, DEN STANDORT UND DAS GRUNDSTÜCK VERSTEHEN
Die Analyse des Ortes ist eine Fortsetzung von 1.2, dem kulturellen Kontext, aber jetzt sammeln wir detaillierte Informationen über das Grundstück, auf dem der therapeutische Garten angelegt werden soll.
Um mit dieser Übung zu beginnen, ist es sehr hilfreich, wenn Sie einen maßstabsgetreuen Plan/Karte des Grundstücks haben. Andernfalls können Sie den geometrischen Plan auf ein Papier zeichnen. Das Papier ist kein MUSS, denn Sie können dies auch direkt auf dem Grundstück tun und dann Fotos machen.
Wir werden nun unser Grundstück in 5 Schritten erkunden. Jeder Schritt führt zu einer speziellen Überlegung/Handlung in unserem Gestaltungsprozess des Gartens:
1. Ausrichtung Sonne/Schatten
2. Wind und niedrige Temperatur
3. Unebener Boden
4. Eigenschaften des Bodens
5. Eingänge und Bestehen
Ausrichtung Sonne/Schatten
Die Orientierung (Himmelsrichtungen) ist wichtig, um zu wissen, wo und wann Sie in den verschiedenen Teilen Ihrer Parzelle Sonne und Schatten haben. Lernen Sie, die Koordinaten Süden, Norden, Osten und Westen zu kennen. Du brauchst: Sonne, Uhr und einen Stock.
«Wenn ich so dastehe und die Sonne meinen Nacken wärmt, dann ist Norden wie der Schatten auf der Spitze des Berges und Osten ist rechts und Westen ist links und Süden ist die Sonne, warm und schön». (Schwedisches Sprichwort)

Bild 4. Machen Sie Ihren eigenen Sonnenkompass. Die Zeichnung stammt aus FM 21-76: Survival Evasion and Escape, ein 1968 veröffentlichtes Feldhandbuch der Armee. https://www.artofmanliness.com/skills/outdoor-survival/find-direction-without-compass/
Besuchen Sie das Grundstück am Morgen und am Nachmittag und lernen Sie die sonnigen und schattigen Bereiche kennen. Sie können diese Informationen auf einem Plan/einer Karte einzeichnen oder den Boden mit verschiedenen Sprühfarben oder Kreide bemalen und dann Fotos zur Erinnerung machen.
Wie verwende ich diese Informationen im Entwurfsprozess?

Bild 5. Ausrichtung des Gartens und Gestaltungsüberlegungen. Diagramm von Jardines Terapeuticos.
2. Wind und niedrige Temperaturen
Um den Garten das ganze Jahr über nutzen zu können, brauchen wir möglicherweise Schutz vor Wind und niedrigen Temperaturen im Garten.
Führen Sie die folgende Aufgabe durch:
- Überprüfen Sie die Wetterdatenbank für Ihr geografisches Gebiet. Welches sind die vorherrschenden Windmuster und wie hoch ist die durchschnittliche Tagestemperatur während des Jahres.
- Befestigen Sie eine Windfahne an einem Mast auf dem Grundstück und überprüfen Sie morgens und abends die Windrichtung und die Windstärke.
Wie verwende ich diese Informationen im Entwurfsprozess?
Gibt es einen vorherrschenden Wind, der unangenehm werden könnte?
JA- Ihre wichtigsten Aufenthaltsbereiche im Garten sollten durch Sträucher oder Zäune vor dem Wind geschützt werden. Vielleicht sollten Sie ein Gewächshaus in Erwägung ziehen, in das Sie hineingehen können.
NEIN- Keine besonderen Überlegungen zur Gestaltung
Ist die Temperatur tagsüber über einen längeren Zeitraum niedriger als 10 ºC?
JA- Es ist sehr empfehlenswert, ein Gewächshaus für Aktivitäten bei schwierigen Wetterbedingungen zu planen. Wenn diese Wetterbedingungen mehrere Monate andauern, ist es gut, ein Gewächshaus zu wählen, das besonders isoliert ist, damit es beheizt werden kann.
NEIN- aber vielleicht haben Sie kalte Morgen und Abende? Wenn es so ist, und die Benutzer sind anfällig, sollte das Design im Auge behalten eine Pergola oder Gewächshaus, wo Sie öffnen und schließen die Wände können.
3. Unebener Boden
Es ist gut zu wissen, ob Ihr Gartengrundstück unterschiedliche Höhen aufweist. Das Messen der Höhenunterschiede kann einfach sein und ist empfehlenswert. Manche Höhenunterschiede sind so offensichtlich, dass man sie direkt sehen kann, andere wiederum nicht. Dennoch sind sie wichtig, wenn wir zum Beispiel die Entwässerung des Grundstücks berücksichtigen.
Wie messe ich Höhenunterschiede?[1]
Sie brauchen einen Meter oder einen Stock mit markierten Abständen, eine Wasserwaage und eine starke Schnur. Natürlich ist es viel einfacher und schneller, wenn Sie ein Lasermessgerät haben.

Bild 5. Messen Sie Höhenunterschiede im Terrain. https://www.fao.org/fishery/static/FAO_Training/FAO_Training/General/x6707e/x6707e05.htm
Notieren Sie Ihre Ergebnisse für die verschiedenen Punkte auf Ihrer Karte mit verschiedenen Farben oder mit verschiedenfarbigen Stöcken direkt auf dem Grundstück. Grüne Stäbchen für Boden, der eben ist und das gleiche Niveau wie der Eingang des Gartens hat. Blaue Stäbchen für Stellen, an denen das Bodenniveau um mehr als 10 cm abweicht, und rote Stäbchen für Stellen, an denen das Bodenniveau um mehr als 20 cm abweicht.
Es empfiehlt sich auch, das Gelände zu beobachten. Ist es an manchen Stellen grüner? Ist das Gras höher oder gibt es mehr Vegetation? Dies bedeutet in der Regel, dass sich dort mehr Wasser angesammelt hat und das Niveau niedriger ist als in der Umgebung. Sie können dies auf dem Plan oder direkt im Gelände vermerken.
Wie verwende ich diese Informationen im Entwurfsprozess?
Schauen Sie sich die Abstände zwischen:
● Grüne und blaue Angaben:
Weniger als 2 m = eine Rampe oder eine Stufe oder Bodenbewegungen berücksichtigen.
Mehr als 2 m = keine Maßnahmen erforderlich.
● Grüne und rote Angaben:
Weniger als 2 m = Stufen oder Rampen für die Zugänglichkeit mit dem Rollstuhl oder Bodenbewegungen erforderlich.
Mehr als 4 m = keine besondere Berücksichtigung.
Diese Angaben sind hauptsächlich dazu gedacht, bei der Planung des Gartens einen Hinweis auf die Notwendigkeit der Zugänglichkeit zu geben, können aber auch verwendet werden, wenn eine Entwässerung erforderlich ist. In diesem Fall sollte man die tiefsten und höchsten Punkte des Gartens angeben.
4. die Bodeneigenschaften
Die Eigenschaften der Böden sind sehr unterschiedlich, aber die Größe der Partikel, aus denen ein Boden besteht, bestimmt seine gärtnerischen Eigenschaften:
- Lehm: weniger als 0,002 mm
- Schluff: 0,002-0,05 mm
- Sand: 0,05-2mm
- Steine: größer als 2 mm
- Kalkhaltige Böden enthalten auch Kalziumkarbonat oder Kalk.
Welche Art von Boden Sie haben, können Sie am besten feststellen, indem Sie ihn anfassen und in den Händen rollen.
Sandige Böden haben ein körniges Element – man kann Sandkörner darin fühlen, und sie fallen durch die Finger. Er lässt sich nicht in Wurstform rollen. Wenn es sich nicht um groben Sand, sondern um einen sandigen Lehm handelt, kann er besser zusammenkleben.
Lehmboden hat eine schmierende Eigenschaft und ist klebrig, wenn er nass ist. Sie lässt sich leicht zu einer langen, dünnen Wurst rollen und kann durch Reiben mit dem Finger geglättet werden, bis sie glänzt. Wenn es sich nicht um einen schweren Ton handelt, wird er nicht ganz so glänzend und lässt sich nicht so leicht zu einer Wurst formen.
Reine Schluffböden sind selten, vor allem in Gärten. Sie haben eine leicht seifige, glitschige Textur und klumpen nicht leicht.
Wenn Erde in einem Glas mit Essig schäumt, enthält sie freies Kalziumkarbonat (Kreide) oder Kalkstein und ist kalkreich.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Bodentyps ist der pH-Wert (Säuregehalt oder Alkalinität). Dieser wirkt sich auch auf die Art der Pflanzen aus, die Sie anbauen können, und darauf, wie Sie Ihren Boden bewirtschaften.
Schnelle Fakten Lehmböden sind schwer, nährstoffreich, im Winter nass und kalt und im Sommer staubtrocken Sandige Böden sind leicht, trocken, warm, nährstoffarm und oft sauer Schluffböden sind fruchtbar, leicht, aber feuchtigkeitsspeichernd und leicht verdichtbar. Lehmböden sind Mischungen aus Ton, Sand und Schluff, die die Extreme der einzelnen Typen vermeiden. Torfböden sind sehr reich an organischen Stoffen und Feuchtigkeit Kalkhaltige Böden sind sehr alkalisch und können leicht oder schwer sein. |
Quelle: https://www.rhs.org.uk/soil-composts-mulches/soil-types
Entwässerung
Schließlich ist die Drainagefähigkeit des Bodens zu prüfen. Dies ist wichtig, um die Bildung von Wasserpfützen zu vermeiden, die den Boden für Rollstühle unzugänglich machen, und außerdem können die Wurzeln der Pflanzen faulen, wenn sie über einen längeren Zeitraum im Wasser stehen. Wie prüfe ich also die Drainagefähigkeit des Bodens?
Verfahren zur Prüfung der Drainagefähigkeit des Gartenbodens:
Schritt 1: Grabe ein Loch mit einem Durchmesser von etwa 30 cm und einer Tiefe von 30 cm. Versuchen Sie, die Seiten des Lochs senkrecht zu halten.
Schritt 2. Füllen Sie das Loch mit Wasser und lassen Sie es über Nacht ablaufen. Zum Füllen werden etwa 20 l Wasser benötigt. Dadurch wird der umliegende Boden gesättigt, so dass der eigentliche Test den tatsächlichen Wasserabfluss aus Ihrem Gartenboden zeigt.
Schritt 3. Am nächsten Morgen füllst du das Loch mit Wasser. Legen Sie dann ein Brett oder einen Stock quer über das Loch, so dass es flach aufliegt. Messen und notieren Sie entweder die anfängliche Wassertiefe oder den Abstand zwischen dem Stock und dem Wasser. Notiere auch die Anfangszeit.
Schritt 4. Messen Sie jede Stunde die abgetropfte Strecke. Du kannst dies tun, indem du den Abstand von der Unterseite des flachen Brettes zum Wasser oder zum Boden des Lochs überprüfst. Sei einfach konsequent und notiere deine Messungen. Notieren Sie die Zeit und entweder die Wassermenge (Höhe) im Loch.
Schritt 5. Berechnen Sie Ihre Drainage. Tragen Sie Ihre Messungen in ein Blatt ein, das die Menge des Wasserabflusses über die Zeit zeigt.
Step 5. Calculate your drainage. Tally up your measurements into a sheet showing the amount of water drop over time.


Bild 6: Entwässerungskapazität. Quelle: https://growitbuildit.com/garden-soil-drainage-test-percolation
Wie kann ich diese Informationen bei der Planung verwenden?
Interpretation der Ergebnisse der Bodenklassifizierung
Hoher Sandanteil – Fügen Sie dort, wo Sie pflanzen wollen, viel organische Erde hinzu. (10 cm/m2)
Hoher Lehmanteil – Fügen Sie dort, wo Sie pflanzen wollen, organische Erde hinzu. (5 cm/m2)
pH-Wert oder kalkreicher Boden_ Wählen Sie Pflanzen, die einen hohen Kalkgehalt vertragen.
Interpretation der Ergebnisse des Drainagetests
Ein Boden, der 2,5-7,5 cm/Std. abfließt, ist gut für einen Gemüsegarten. Dies gilt als eine gute Mischung aus Drainage und Wasserrückhalt. Böden, die in diesem Bereich entwässern, sollten an heißen Sommertagen genügend Feuchtigkeit für die Pflanzen bereithalten, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Wurzeln verfaulen.
Entwässerungsrate | Ergebnis |
< 2,5 cm /h | Die Drainage ist zu langsam, es muss eine Drainage installiert werden |
2,5 -7,5 cm/Stunde | Gute Drainage |
> 10 cm /h | Drainage ist zu schnell. Fügen Sie allen Anpflanzungen organische Erde hinzu. |
5. Eingang und Ausgang des Gartens
Die Zugänglichkeit des Gartens ist sehr wichtig. Genauso wichtig ist aber auch der Zugang zum Garten. Diese Information ist natürlich nur möglich, wenn sich der Garten in der Nähe des Gebäudes oder eines Innenhofs befindet. Wenn dies der Fall ist, sollten wir untersuchen, wie man den Garten betritt und verlässt. Markieren Sie auf der Karte oder direkt auf dem Grundstück, wo sich Ausgänge und Eingänge befinden, und notieren Sie die folgenden drei Daten:
- Ist der Eingang für Rollstühle zugänglich?
- Gibt es eine Tür, die leicht zu verstehen und leicht zu öffnen ist?
- Gibt es ein Schild, das auf den Eingang hinweist?
Wie verwende ich diese Informationen bei der Planung?

Bild 7. Berücksichtigen Sie die Ein- und Ausgänge des Gartens bei der Gestaltung. Diagramm von Jardines Terapeuticos.
[1] Este método sólo funciona en una parcela de 1000 m².