Auch das Design der Möbel ist wichtig. Viele ältere Menschen profitieren von zwei Armlehnen an Stühlen, die ihnen Stabilität beim Aufstehen geben. Aus diesem Grund sind einige Designer der Meinung, dass es keine Bänke geben sollte (die in der Regel eine beidseitige Unterstützung ausschließen), während andere argumentieren, dass nicht jeder ältere Mensch eine beidseitige Unterstützung benötigt und Bänke daher akzeptabel sind. Dies kann von den funktionellen Fähigkeiten und Vorlieben der Benutzer abhängen. Es ist auch wichtig, dass man nahe genug beieinander sitzen kann, um sich gut unterhalten zu können; Stühle, die im rechten Winkel zueinander stehen oder von Angesicht zu Angesicht, können eine Unterhaltung fördern.
Berücksichtigen Sie auch die Gruppengröße: Manchmal möchten die Menschen in größeren Gruppen zusammenkommen, z. B. bei einer Mahlzeit oder einem Imbiss im Freien, und manchmal möchten sie weiter weg sitzen, um sich in Ruhe unterhalten zu können. Stabile, aber nicht zu schwere Möbel sind wichtig, damit sie im Garten bewegt werden können. Nicht jeder Sitzplatz muss ein Stuhl oder eine Bank sein. Anlehn- oder Sitzbänke, entweder am Rand eines stabilen Pflanzgefäßes, an einem Geländer oder an einer anderen festen Oberfläche, können einen Platz zum Innehalten bieten. Ziehen Sie Leisten in verschiedenen Höhen in Betracht, damit auch Kinder einen Platz haben, an den sie sich leicht setzen können. (Quelle: Empfehlung Möbel’s, Pioneer Network).
Merkmale von guten Bänken:
- Bänke mit Armlehnen und Rückenlehne
- Bänke mit ergonomischem Design[1]
- Aus Materialien, die in der Sonne nicht heiß und bei niedrigen Temperaturen nicht kalt werden – Holz ist ein gutes Material, weil es wärmer ist als Stein oder Metall und nach Regen oder Tau schneller trocknet
Die gleichen Eigenschaften gelten auch für Stühle, nur dass sie zusätzlich leicht sein sollten. Auf den folgenden Bildern sehen Sie Beispiele für empfohlene Stühle und Bänke.

Bild 41. Empfohlene Stühle und Bänke für den therapeutischen Garten, bequem und robust mit Arm- und Rückenlehnen. (Foto Jardines Terapéuticos Palmlöf, die Stühle und Bänke sind kommerzielle Fotos
Algunos muebles del jardín terapéutico podrían ser difíciles de encontrar en las ferreterías comunes. Algunos ejemplos podrían ser:
- Mesas de exterior para trabajar con macetas y manualidades que sean estables y aptas para usuarios de sillas de ruedas
- Bancales elevados
- Jardineras verticales
- Estructuras para compost
Einige Möbel für den therapeutischen Garten sind in gewöhnlichen Baumärkten nur schwer zu finden. Diese sind:
- Outdoor-Tische zum Töpfern und Basteln, die stabil und für Rollstuhlfahrer geeignet sind
- Hochbeete
- Vertikale Pflanzgefäße
- Kompostaufbauten Im Garten sollte man mindestens einen robusten Tisch haben, der für das Außenklima geeignet ist und auch handwerklichen Tätigkeiten wie dem Bearbeiten von Pflanzen und Erde, Hämmern und Schneiden standhält. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Tische sind zum Essen und Kaffeetrinken im Garten gedacht und bestehen aus zerbrechlichen Materialien wie Glas oder Edelholzstrukturen. Es ist sehr empfehlenswert, dass dieser Tisch die Maße für Rollstuhlfahrer hat (70 cm zwischen Boden und Platte), ansonsten ist es eine gute Idee, dass er mit verstellbaren Beinen ausgestattet ist. Man kann den Tisch auch mit verstellbaren Bodenausgleichsschrauben ausstatten.


Bild 42. Ein robuster Tisch für therapeutische Aktivitäten mit Werkzeugen. Einstellbare Nivellierschraube für den Boden. (foto Jardines Terapéuticos Palmlöf)
Einige Möbel für den therapeutischen Garten sind in gewöhnlichen Baumärkten nur schwer zu finden. Diese sind:
✔ Outdoor-Tische zum Töpfern und Basteln, die stabil und für Rollstuhlfahrer geeignet sind
✔ Hochbeete
✔ Vertikale Pflanzgefäße
✔ Kompostaufbauten Im Garten sollte man mindestens einen robusten Tisch haben, der für das Außenklima geeignet ist und auch handwerklichen Tätigkeiten wie dem Bearbeiten von Pflanzen und Erde, Hämmern und Schneiden standhält. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Tische sind zum Essen und Kaffeetrinken im Garten gedacht und bestehen aus zerbrechlichen Materialien wie Glas oder Edelholzstrukturen. Es ist sehr empfehlenswert, dass dieser Tisch die Maße für Rollstuhlfahrer hat (70 cm zwischen Boden und Platte), ansonsten ist es eine gute Idee, dass er mit verstellbaren Beinen ausgestattet ist. Man kann den Tisch auch mit verstellbaren Bodenausgleichsschrauben ausstatten.


Bild 43. Pflanztisch. Rechts ein selbstgebauter Pflanztisch mit Ablagefläche. Entwurf von Lars Lallerstedt, Stockholm.
Hochbeete und vertikale Pflanzgefäße
Es gibt Hochbeete, die nur darauf abzielen, die Pflanzen zu erhöhen, damit die Benutzer sie leichter berühren und riechen können. In diesem Fall ist die Gestaltung jedem Betreiber des therapeutischen Gartens selbst überlassen. Die genaue Höhe und das Material sind für die Funktion nicht wichtig. Bedenken Sie jedoch, dass viele Pflanzen eine beträchtliche Höhe erreichen und es daher ratsam sein könnte, diese Hochbeete nicht viel höher als 50 cm zu bauen.
Für Hochbeete, die für den Gartenbau verwendet werden sollen und bei denen die Nutzer eine aktive Rolle spielen, gibt es einige Ratschläge zu beachten:
- Die Hochbeete sollten von befestigten Flächen aus bedient werden können. Eine ebene Oberfläche ist wichtig für die Sicherheit, und ein Hochbeet mit Pflasterung ist leichter zu bewirtschaften, und Unkraut kann nicht so leicht eindringen.
- Ein Anbau, der nur von einer Seite aus zugänglich ist, sollte nicht breiter als 60 cm sein, wenn man ihn bequem erreichen will
- Wenn Sie im Rollstuhl sitzen und von der Seite arbeiten, sind 60 cm in der Regel eine angemessene Arbeitshöhe, während 80-90 cm erforderlich sind, wenn Sie bequem stehen wollen.
- Ein Anbautisch mit Platz für die Knie unter dem Tisch kann für sitzende Arbeiten am bequemsten sein. Die Höhe kann je nach Art des Rollstuhls variieren. Die Anbautiefe des Tisches sollte jedoch nicht weniger als 15-20 cm betragen, es sei denn, das Pflanzenmaterial beschränkt sich auf trockenheitsresistente Steingartenpflanzen, die mit nur wenigen Zentimetern Erde auskommen.
- Für Sehbehinderte sind kontrastierende Oberflächen und Materialien an Ecken und Enden gut.
- Es ist eine gute Idee, eine automatische Bewässerung in Betracht zu ziehen, da Gemüse und Blumen, die in Hochbeeten wachsen, schneller unter Wassermangel leiden, als wenn sie in den Boden gepflanzt werden. (Südeuropa).
Heute gibt es auf dem Markt viele Möglichkeiten, vorgefertigte Hochbeete zu kaufen. Wenn es möglich ist, sollte man versuchen, es vor Ort in Augenschein zu nehmen und sich von den Maßen, der Stabilität und auch dem Material zu überzeugen. Gartentische aus Metall können im Sommer sehr heiß werden, was den Boden austrocknet und eine Verbrennungsgefahr darstellen kann. Sie können auch ein Hochbeet aus Holz, Holzbrettern oder Ziegeln bauen. Bild X zeigt mögliche Ideen und die Maße, die Sie beim Bau Ihres eigenen Hochbeets berücksichtigen sollten. Auf der folgenden Webseite können Sie «How to build raised beds», gedruckt von Thrive, Schottland, bestellen:
ERHÖHTE BETTEN: Höhe Breite (eine Seite) STEHEND: 90-100 cm 50 cm SITZEN: 69-75 cm 50 cm |

Bild 44. Hochbeete mit unterschiedlichen Erscheinungsbildern. Alle Fotos Jardines Terapéuticos, außer dem rollstuhlgerechten Beet, kommerzielles Foto.
Eine andere Möglichkeit, Pflanzen zu pflegen, ohne sich zu bücken, sind hängende oder vertikale Strukturen. Damit sind nicht die heute so beliebten «grünen Wände» mit integrierter Bewässerung gemeint, sondern Strukturen für Töpfe und Pflanzgefäße, die Menschen mit Behinderungen die Pflege der Pflanzen erleichtern. Das kann man leicht aus Holzbrettern machen und dann gewöhnliche Töpfe oder Hängegefäße verwenden. Weitere Ideen unter: https://www.thegardenglove.com/15-diy-vertical-vegetable-garden-ideas-projects/


Bild 45. Der Anbau von Kräutern, Blumen oder Erdbeeren in hängenden Töpfen in der Vertikalen ist für alle leicht zu erreichen. Fotos Jardines Terapéuticos.
[1] Der Neigungswinkel zwischen der Rückenlehne und dem Sitz muss zwischen 105º und 110º liegen, um ein korrektes Abstützen zu ermöglichen, ohne das Gleichgewicht beim Aufstehen zu beeinträchtigen.
- Die optimale Sitztiefe beträgt 40 bis 42 cm.
- Die Höhe sollte zwischen 38-40 cm liegen.