In den meisten Fällen gibt es nur wenige Möglichkeiten, den Standort des therapeutischen Gartens zu bestimmen. Selbst wenn es möglich ist, von Anfang an an einem Projekt mitzuwirken, stehen die Architekten häufig vor der schwierigen Aufgabe, den Standort und seine optimale Nutzung zu planen und dabei Gesetze zu beachten, wie z. B. die Mindestanzahl von Parkplätzen pro Quadratmeter eines Grundstücks usw. Die Beurteilung des Geländes ist jedoch von entscheidender Bedeutung, um die besten Bereiche für die Einrichtung von «Außenräumen» auszuwählen. Die folgenden Merkmale sollten berücksichtigt werden:
- Gebäudeform und Grundriss
- Klima und Kleinklima
- Merkmale innerhalb und außerhalb des Standorts, die sich auf den Standort auswirken können: Gebäude, Landformen, Lärm
- Hochwasserrisiko, Boden und Entwässerung
Verschiedene Kategorien von gemeinsamen Außenbereichen, die den Standort eines
möglichen therapeutischen Gartens bestimmen:
- Öffentlicher Raum – Umgebung des Gebäudes, Straßen, Parks, Parkplätze usw.
- Höfe – interne Freiflächen, die vom Gebäude umgeben sind
- Privater/umschlossener Garten – Teilweise durch Mauern oder Zäune umschlossen
- Räume in den oberen Stockwerken – Balkone und Terrassen

Image 13. Different categories of common outdoor spaces. Drawing by Jardines Terapeuticos Palmlof.
Die Übergänge zwischen innen und außen, d. h. die Ausgänge und Eingänge, sollten sorgfältig gestaltet werden. Diese Zwischenräume (Lobbys, Veranden, Flure), ermöglichen:
- die Sicht auf den Außenbereich
- einen geschützten Ort, an dem die Menschen entscheiden können, ob sie nach draußen gehen wollen oder nicht
- einen Raum, um andere Menschen zu beobachten
- Einen Platz zum An- und Ausziehen der Kleidung im Freien.
Was ist bei der Einrichtung des therapeutischen Gartens zu beachten? Es ist wichtig, Folgendes zu berücksichtigen und zu beachten:
- Sonnenstand und Ausrichtung
- Sonneneinstrahlung
- Schutz vor Wind
Sonnenstand und -ausrichtung
Ein idealer Außenbereich in Europa besteht aus mehreren Bereichen, die in verschiedene Richtungen ausgerichtet sind: Ost, Süd und West, um den Bereich nach Winter/Sommer und Tageszeit zu wählen. In der nördlichen Hemisphäre ist eine Ostausrichtung für die Nutzung am Morgen und eine Südausrichtung für den ganzen Tag am besten.
Im Süden Hemisphäre sind nach Osten ausgerichtete Räume gut für den Morgen und nach Norden für den größten Teil des Tages. Nach Westen ausgerichtete Räume in wärmeren Klimazonen sind in den Sommermonaten im Allgemeinen zu heiß.

Abbildung 14. Sonnenstand während des Tages auf der Nordhalbkugel. Quelle: Zeichnung von Elisabetta Nucera, JTP, inspiriert von «Designing outdoor spaces for people with dementia». Annie Pollock und Mary Marshall
Sonneneinstrahlung
Sonnenstrahlung ist die von der Sonne ausgestrahlte Strahlungsenergie. Das Material und die Farbe, die wir bei der Gestaltung verwenden, sind von Bedeutung für die Menge an Wärme, die gespeichert und anschließend abgestrahlt wird. Hier sind einige wichtige Punkte:
- Dunkle Außenflächen sind vorteilhaft, um Strahlung zu absorbieren, während in heißen Klimazonen helle Oberflächen benötigt werden, um Strahlung zu reflektieren. Wählen Sie Material und Farben sorgfältig aus, um den Komfort zu maximieren und Blendung zu vermeiden.
- Minimieren Sie den Wärmegewinn, indem Sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen harten Oberflächen und Pflanzen und Gräsern verwenden – eine gängige Regel lautet 40:60 zwischen harten Oberflächen und weichen Landschaften.
Schutz vor Wind
Wind ist komplexer und unvorhersehbarer als Sonne und schwieriger zu handhaben, aber nicht weniger wichtig. Wir «spüren» den Wind physisch an unseren Haaren, unserer Haut, unseren Augen und unserer Kleidung. Wir «sehen» Wind, wenn er Gegenstände bewegt, und wir «hören» Wind, wenn er durch Pflanzen und Gebäude strömt. Um eine angenehme Umgebung im Freien zu schaffen, ist es wichtig zu wissen, wo der Wind lästig werden könnte. (Wind beschleunigt zwischen Gebäuden, er neigt dazu, um Hindernisse herum zu strömen, anstatt von ihnen in zufällige Richtungen abzuprallen, usw.). Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:
- Wind ist potenziell gefährlich für Menschen mit Demenz und überempfindlichen Reaktionen (Autismus-Spektrum-Störungen).
- Höhere Ebenen wie Dachterrassen oder Balkone sind möglicherweise keine gute Option, wenn Wind ein Problem darstellt.
- Eine Kombination aus durchlässiger Barriere und Bepflanzung kann die effektivste Lösung sein, da die Bepflanzung den Zaun nicht nur optisch abschwächt und ein einsperrendes Aussehen verhindert, sondern auch die Durchlässigkeit verringert.